Nachrichten

KONTAKT AUFNEHMEN

Dibromohain wird zur Desinfektion in der Aquakultur eingesetzt

Oct 02,2024

Dibromohain ist eines der in der Aquakultur am häufigsten verwendeten Desinfektionsmittel. Es hat eine gute Desinfektionswirkung und wird nicht von der Wasserqualität, dem Salzgehalt, dem pH-Wert, der Wassertemperatur, organischen Stoffen usw. beeinflusst. Es wird hauptsächlich in der Aquakultur für Teiche verwendet.

Dibromohain ist eines der häufig verwendeten Desinfektionsmittel in der Aquakultur, das eine gute Desinfektionswirkung aufweist und nicht von Wasserqualität, Salinität, pH-Wert, Wassertemperatur, organischen Stoffen usw. beeinflusst wird. Es wird hauptsächlich in der Aquakultur zur Teichdesinfektion, Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt.
Dibromohydin hydrolysiert im Wasser, um Hypobromsäure zu bilden, welche Brom in Form von Hypobromsäure freisetzt. Die Freisetzung von Brom sollte sehr schnell erfolgen, und Bromidionen können kontinuierlich im Gewässer freigesetzt werden, wodurch eine bakterizide Wirkung erzielt wird. Unter dem Einfluss von Dibromohydin trat das Protein des Bacillus subtilis-Schwarzen Variante aus, und die Menge des Proteins nahm mit steigender Dosis und verlängerten Wirkdauer zu. Normalerweise kommt es jedoch nicht zu einer Proteinfreisetzung. Dies zeigt, dass Dibromohydin nur eine zerstörerische Wirkung auf die Sporen der schwarzen Variante von Bacillus subtilis hat.
Nachdem Dibromohain zur Wasserverdesinfektion verwendet wurde, wird der Wirkstoff langsam freigesetzt, und der Wirkstoff – aktives Brom – im Wasser bleibt nach der Medikamentengabe 30–48 Stunden lang konstant, wodurch das Wasser über einen langen Zeitraum in einem bakteriostatischen Zustand gehalten werden kann. Das hydrolysierte Abbauprodukt im Gewässer ist Dimethylhydantoin, welches unter natürlichen Bedingungen über einen langen Zeitraum durch Licht, Sauerstoff und Mikroorganismen zu Ammoniak und Kohlendioxid abgebaut wird und aufgrund von Rückständen die Umwelt nicht belastet. Die Dosis zur Krankheitsvorbeugung beträgt 0,15 g/m³–0,20 g/m³ (das heißt 100 g–150 g pro Meter Wassertiefe pro Mu), das Mittel wird alle 15 Tage einmal angewendet. Die Medikamentendosis zur Behandlung beträgt 0,30 g/m³–0,35 g/m³ (das heißt 200 g–250 g pro Meter Wassertiefe pro Mu). Die Menge zur Teichreinigung beträgt 3 g/m³–5 g/m³, das Mittel wird gleichmäßig über den gesamten Teich mit Wasser versprüht; bei schwerwiegenden Fällen wird die Behandlung alle zwei Tage wiederholt.
Dibromohain ist eines der häufig verwendeten Desinfektionsmittel in der Aquakultur, das eine gute Desinfektionswirkung aufweist und nicht von Wasserqualität, Salinität, pH-Wert, Wassertemperatur, organischen Stoffen usw. beeinflusst wird. Es wird hauptsächlich in der Aquakultur zur Teichdesinfektion, Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt.
Dibromohydin hydrolysiert im Wasser, um Hypobromsäure zu bilden, welche Brom in Form von Hypobromsäure freisetzt. Die Freisetzung von Brom sollte sehr schnell erfolgen, und Bromidionen können kontinuierlich im Gewässer freigesetzt werden, wodurch eine bakterizide Wirkung erzielt wird. Unter dem Einfluss von Dibromohydin trat das Protein des Bacillus subtilis-Schwarzen Variante aus, und die Menge des Proteins nahm mit steigender Dosis und verlängerten Wirkdauer zu. Normalerweise kommt es jedoch nicht zu einer Proteinfreisetzung. Dies zeigt, dass Dibromohydin nur eine zerstörerische Wirkung auf die Sporen der schwarzen Variante von Bacillus subtilis hat.
Nachdem Dibromohain zur Wasserverdesinfektion verwendet wurde, wird der Wirkstoff langsam freigesetzt, und der Wirkstoff – aktives Brom – im Wasser bleibt nach der Medikamentengabe 30–48 Stunden lang konstant, wodurch das Wasser über einen langen Zeitraum in einem bakteriostatischen Zustand gehalten werden kann. Das hydrolysierte Abbauprodukt im Gewässer ist Dimethylhydantoin, welches unter natürlichen Bedingungen über einen langen Zeitraum durch Licht, Sauerstoff und Mikroorganismen zu Ammoniak und Kohlendioxid abgebaut wird und aufgrund von Rückständen die Umwelt nicht belastet. Die Dosis zur Krankheitsvorbeugung beträgt 0,15 g/m³–0,20 g/m³ (das heißt 100 g–150 g pro Meter Wassertiefe pro Mu), das Mittel wird alle 15 Tage einmal angewendet. Die Medikamentendosis zur Behandlung beträgt 0,30 g/m³–0,35 g/m³ (das heißt 200 g–250 g pro Meter Wassertiefe pro Mu). Die Menge zur Teichreinigung beträgt 3 g/m³–5 g/m³, das Mittel wird gleichmäßig über den gesamten Teich mit Wasser versprüht; bei schwerwiegenden Fällen wird die Behandlung alle zwei Tage wiederholt.